ADC Einheit
Eine Keillinse erzeugt neben der Ablenkung auch eine seitliche Farbverschiebung, Diffraktion genannt: Ein helles Objekt hat
dadurch auf der einen Seite einen roten, auf der anderen Seite einen blauen Farbsaum. Die stärke des Farbsaumes ist
abhängig vom Winkel der Linse. Schaut man schräg durch die Atmospäre so entsteht das gleiche: die Luft wirkt wie
eine Keillinse. Das merkt man schnell, wenn man Objekte beobachtet, die nicht so hoch am Himmel stehen und hell sind. Typisch
also beim Beobachten von Planeten.
Stellt man zwei Keillinsen gleicher stärke gegeneinander, so hebt sich der Effekt auf. Das Objekt hat also keine Farbsäume
mehr. Das ist einfach gesagt die Funktionsweise eine ADC's. Um sich der variablen Wirkung der Atmospäre abhängig von der
Höhe des Objektes über Horizont anzupassen werden zwei Keilprismen gegeneinander so verstellt, dass man einfach in jeder
Position am Himmel eine beinahe perfekte Korrektur erhält.
|
|

freie Öffnung:
| 22 mm
|
optische Länge:
| ca. 55 mm
|
optisches Matieral:
| H-K9L (= Schott BK7)
|
Oberflächengenauigkeit:
| λ/10 @ 632.8nm
|
Vergütung:
| AR Coating / hohe UV-Durchlässig
|
Anwendung:
| fotografisch und visuell
|
|