|
|
|
Planentenkamera's dienen der Aufzeichnung von möglichst vielen Bildern in kurzer Folge eines Objektes mit kurzer Belichtungszeit
ohne Kühlung.
Der Trick besteht ja darin, von einem Objekt (zB. Jupiter) innert 2 bis 10 min. so viele Bilder wie möglich zu machen und diese
dann zusammen zu stacken und so ein Einzelbild mit höherer Auflösung zu erhalten.
eine unvollständige Auswahl an ungekühlten ZWO Kamera's:
|
ASI 120 MC-S / M

Die Plantenkamera zum Einsteigen, Color oder Mono. Die Kamera kann mit USB2 ideal genutzt werden und eignet sich in der
Monoversion auch als Guiderkamera.
|
|
Sensor:
| CMOS AR0130CS (color) / MT9M034 (mono)
|
Auflösung:
| 1.2MB (1280×960)
|
Pixelgrösse:
| 3.75µm
|
Bildfelddiagonale:
| 6 mm
|
elektr. Verschluss:
| Rolling
|
Quanteneffizienz:
| max. 75%
|
Ausleserauschen:
| 4.0e
|
max. Sätigung:
| 13000e
|
IR-Sperrfilter:
| bei Colorversion fest eingebaut
|
PC-Anschluss:
| USB 3 und 3
|
Teleskopanschluss:
| M42 x 0.75 plus Adapter 2"/1.25"
|
max. Ausleseraten:
| 1280X960 mit 60FPS bei 12 bit
|
Masse:
| 62⌀ x 28 mm, 100 gr
|
ST4 Guiderport:
| vorhanden, kann in der Monoversion als Guiderkamera verwendet werden
|
|
|
|
ASI 174 MM

Leistungsstarke Mond- und Plantenkamera mit dem bewärten IMX174 Mono-Sensor, Option als Guiderkamera
|
|
Sensor:
| Sony CMOS IMX174LLJ
|
Auflösung:
| 2,3MB (1936×1216)
|
Pixelgrösse:
| 5.86µm
|
Bildfelddiagonale:
| 13,4 mm
|
elektr. Verschluss:
| Global
|
Quanteneffizienz:
| max. 77%
|
Ausleserauschen:
| 3,5e
|
max. Sätigung:
| 32000e
|
Backfokus:
| 6,5 mm
|
IR-Sperrfilter:
| ohne
|
PC-Anschluss:
| USB 3 und 3
|
Teleskopanschluss:
| M42 x 0.75 plus Adapter 2"/1.25"
|
max. Ausleseraten:
| 1936X1216 mit 128FPS bei 12 bit
|
Masse:
| 62⌀ x 41 mm, 140 gr
|
ST4 Guiderport:
| vorhanden, kann in der Monoversion als Guiderkamera verwendet werden
|
|
|
|
ASI 178 MC / MM

Leistungsstarke Mond- und Plantenkamera mit hoher empfindlichkeit trotz kleiner Pixel dank rückseitig belichtetem Sensor,
Color oder Mono. Option als Guiderkamera
|
|
Sensor:
| Sony CMOS IMX 178 LLJ
|
Auflösung:
| 6,4MB (3096×2080)
|
Pixelgrösse:
| 2,4µm
|
Bildfelddiagonale:
| 8,92 mm
|
elektr. Verschluss:
| Rolling
|
Quanteneffizienz:
| max. 81%
|
Ausleserauschen:
| 1,4e
|
max. Sätigung:
| 15000e
|
Backfokus:
| 12,5 mm
|
IR-Sperrfilter:
| bei Colorversion fest eingebaut
|
PC-Anschluss:
| USB 2 und 3
|
Teleskopanschluss:
| M42 x 0.75 plus Adapter 2"/1.25"
|
max. Ausleseraten:
| 3096 X 2080 mit 30fps bei 14 bit (USVB 3)
|
Masse:
| 62⌀ x35,5 mm, 120 gr (ohne Adapter)
|
ST4 Guiderport:
| vorhanden, kann in der Monoversion als Guiderkamera verwendet werden / ROI möglich
|
|
|
|
ASI 224 MC

Eine besonders im roten und nahen IR empfindliche Mond- und Plantenkamera mit guter Empfindlichkeit trotz kleinen Pixel dank
rückseitig belichtetem Sensor recht empfindlich. Nur als Colorversion lieferbar.
|
|
Sensor:
| Sony CMOS IMX 224 Color
|
Auflösung:
| 1,2 MB (1304×976)
|
Pixelgrösse:
| 3,75µm
|
Bildfelddiagonale:
| 6,09 mm
|
elektr. Verschluss:
| Rolling
|
Quanteneffizienz:
| max. 80%
|
Ausleserauschen:
| 1,5e
|
max. Sätigung:
| 19200e
|
Backfokus:
| 12,5 mm
|
IR-Sperrfilter:
| ja
|
PC-Anschluss:
| USB 2 und 3
|
Teleskopanschluss:
| M42 x 0.75 plus Adapter 2"/1.25"
|
max. Ausleseraten:
| 1304 X 976 mit 64fps bei 12 bit (USB 3)
|
Masse:
| 62⌀ x35,5 mm, 100 gr (ohne Adapter)
|
ST4 Guiderport:
| vorhanden, kann in der Monoversion als Guiderkamera verwendet werden / ROI möglich
|
|
|
|
ASI 294 MM / M

Leistungsstarke Mond- und Plantenkamera mit hoher empfindlichkeit trotz kleiner Pixel dank rückseitig belichtetem
Sensor, Color oder Mono.
|
|
Sensor:
| CMOS IMX 294 (Color) IMX 492 (Mono)
|
Auflösung:
| 11.6 MB (4144×2822)
|
Pixelgrösse:
| 2,4µm (mono) 4.63µm (color)
|
Bildfelddiagonale:
| 23 mm
|
elektr. Verschluss:
| Rolling
|
Quanteneffizienz:
| max. 85%
|
Ausleserauschen:
| 1.2 - 7.3e
|
max. Sätigung:
| 66000e
|
Backfokus:
| 12,5 mm
|
IR-Sperrfilter:
| bei Colorversion fest eingebaut
|
PC-Anschluss:
| USB 2 und 3
|
Teleskopanschluss:
| M42 x 0.75 plus Adapter 2"/1.25"
|
max. Ausleseraten:
| 16.3 FPS bei 13 bit und voller Auflösung
|
Masse:
| 62⌀ x35,5 mm, 120 gr (ohne Adapter)
|
ST4 Guiderport:
| vorhanden, kann in der Monoversion als Guiderkamera verwendet werden
|
|
|
|
ASI 662 MC

Leistungsstarke Mond- und Plantenkamera mit hoher empfindlichkeit trotz kleiner Pixel dank rückseitig belichtetem
Sensor, Color oder Mono. Zudem hat dieser neue Sensor auch kein Ausleseleuchten was in theoretisch auch für DeepSky Aufnahmen
verwenden liese.
|
|
Sensor:
| CMOS IMX 662 AAQR-C (Color)
|
Auflösung:
| 2.07 MB (1920×1080)
|
Pixelgrösse:
| 2,9µm
|
Bildfeldgrösse:
| 5.568 x 3.132 mm
|
elektr. Verschluss:
| Rolling
|
Quanteneffizienz:
| max. 91%
|
Ausleserauschen:
| 0.8 - 6.9e (1.22e bei 19db gain)
|
max. Sätigung:
| 37800e
|
Backfokus:
| 12,5 mm
|
IR-Sperrfilter:
| nein
|
PC-Anschluss:
| USB 2 und 3
|
Teleskopanschluss:
| M42 x 0.75 plus Adapter 2"/1.25"
|
max. Ausleseraten:
| rund 102 FPS bei 12 bit und voller Auflösung
|
Masse:
| 62⌀ x37,1 mm, 126 gr (ohne Adapter)
|
ST4 Guiderport:
| vorhanden, kann in der Monoversion als Guiderkamera verwendet werden / ROI möglich
|
|
|
|
ASI 678 MC

Eine rauscharme Plantenkamera mit sehr feinen Pixeln wenn man nicht allzu grosse Brennweiten verwenden kann oder will. Zudem hat die Kamera
eine recht hohe Empfindlichkeit gegen das nahe IR. Der Sensor hat praktisch kein Ausleseleuchten.
|
|
Sensor:
| CMOS IMX678AAQR1-C (Color)
|
Auflösung:
| 8.29MB (3840×2160)
|
Pixelgrösse:
| 2µm
|
Bildfelddiagonale:
| 7.68 x 4.32 mm
|
elektr. Verschluss:
| Rolling
|
Quanteneffizienz:
| max. 83%
|
Ausleserauschen:
| 0.6 - 2.7e (1e bei 8db gain)
|
max. Sätigung:
| 11270e
|
IR-Sperrfilter:
| bei Colorversion fest eingebaut
|
PC-Anschluss:
| USB 3 und 3
|
Teleskopanschluss:
| M42 x 0.75 plus Adapter 2"/1.25"
|
max. Ausleseraten:
| 47.5FPS bei 12 bit
|
Masse:
| 62⌀ x 37.1mm, 126 gr
|
ST4 Guiderport:
| vorhanden, kann in der Monoversion als Guiderkamera verwendet werden / ROI möglich.
|
|
|
|
Hier finden Sie die aktuellste Software für alle ZWO Kamera's und
weiteren Produkte.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

AOKswiss online · CCD
Copyright © by AOK, Astrooptik Kohler.
Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Änderung: 5. November 2023 Webmaster
| |