|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Celestron EdgeHD Tuben mit XLT Starbright Coating
Das weiterentwickelte Schmidt-Cassegrain Teleskop mit fotografischen Ambitionen.
|
Schmidt-Cassegrain Tuben haben viele Nachteile - durch die Hauptspiegelfokussierung das sog. Spiegelshifting, ein
ungünstiges Auskühlverhalten, eine auf Herstellungstoleranzen empfindliche Optik, einen relativ starken
komaartigen Bildfehler ausserhalb der optischen Achse und ein stark gekrümtes Bildfeld. Nun, das ist bekannt und
mit den Jahrzehnten ist es gelungen, diese Nachteile zu beherrschen und den sonst praktischen Vorteil dieser Bauart
voll auszuspielen. Detailpflege und bessere Fertigungsprozessüberwachung haben aus dem SC Tubus ein leistungsstarkes
Instrument mit relativ güstigem Preis entstehen lassen.
Das Teleskop eignet sich sowohl für den allgemeinen visuellen Gebrach wie auch für die DeepSky und Planenten - Fotografie.
Ein weiteres gutes Anwenderfeld liegt in öffentlich genutzten Sternwarten wo das Teleskop gleichzeitig für fotografische
Anwendungen genutzt wird: die geschlossene Bauweise verhindert schnelle Verschmutzung die gerade durch viele wechselnde
Benutzer begünstigt ist. Zu beachten ist die relativ grosse Obstruktion aller Cassegrain Bauweisen die durch die
notwendigen Abblendringe um den Fangspiegel bestimmt wird.
Ein jeweils speziell gerechneter zweilinsiger Korrektor sorgt für ein weitgehend ebenes Bildfeld mit guter Korrektor, ein
Lüftungssystem mit hochwertigen Filtern sorgt für eine schnell Abkühlung und neben der Hauptspiegelblockierung
ist noch ein passender 0,7fach Reducer lieferbar - jeweils für den entsprechenden Tubus passend lieferbar.
Weiter besteht noch die Option, den Fangspiegel durch ein Frontkorrektorsystem (Hyperstar) zu tauschen und so direkt im Fokus des
schnellen Hauptspiegels zu fotografieren. Jeder Tubus wird mit Sucherteleskop, Zenitspiegel, Okular und einer passenden
Prismenschiene (Vixen oder Losmandy Format) geliefert.
Hinweis zur Benutzung der Spiegelklemmung:
PDF in Deutsch
PDF en français
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

das Celestron EdgeHD 800
|
|
Tubus Celestron EdgeHD 800
Der neue SC Tubus von Celestron. Völlig überarbeitet päsentiert sich der EdgeHD Tubus und bietet nicht zuletzt
wegen den feineren mechanischen Detaillösungen ein recht optimales Instrument. Der Einsatz von 2" Zubehör ist Sinnvoll
und das Instrument eignet sich gut für die Fotografie. Zum Tubus gehört eine Prismenschiene im Vixen oder Losmandy Format.
Mitgeliefert wird weiter ein 9 x 5 0 Sucher, ein 1.25" Zenitspiegel und ein 40 mm Okular.
203 mm Öffnung mit 2032 mm Brennweite, die gesamte Obstruktion beträgt ca. 37%, das Gewicht beträgt 6,35 kg. Der
Backfokus beträgt 133.35 mm
|

Schnittbild des EdgeHD 800 Tubus die Korrektorlinsen sind rot dargestellt
|

das Celestron EdgeHD 925
|
|
Tubus Celestron EdgeHD 925
Der neue SC Tubus von Celestron. Wie die "XLT-Version" besticht dieses Teleskop
mit einer optimalen Optik und besticht durch gute Leistungen in der Praxis. Der Einsatz von 2" Zubehör ist Sinnvoll und das Instrument eignet sich gut für die Fotografie.
Zum Tubus gehört eine Prismenschiene im Losmandy Format. Mitgeliefert wird weiter ein 9 x 50 Sucher, ein 2"
Zenitspiegel und ein 23 mm Grossfeldokular.
235 mm Öffnung mit 2350 mm Brennweite, die gesamte Obstruktion beträgt ca. 40%, das Gewicht beträgt 9,5 kg. Der
Backfokus beträgt 146 mm
|

Schnittbild des EdgeHD 925 Tubus die Korrektorlinsen sind rot dargestellt
|

das Celestron EdgeHD 1100
|
|
Tubus Celestron EdgeHD 1100
Der neue EdgeHD Tubus von Celestron's C11. Ein leistungsstarkes Amateurteleskop für Kleinsternwarten mit guten visuellen
und auch fotografischen Eigenschaften. Viele der besten Planetenaufnahmen von Amateuren stammen mit einem solchen Instrument.
Der Einsatz von 2" Zubehör ist Sinnvoll und lässt die Leistung des Gerätes voll ausnutzen. Zum Tubus gehört
eine Prismenschiene im Losmandy Format. Mitgeliefert wird weiter ein 9 x 50 Sucher, ein 2" Zenitspiegel und ein
23 mm Grossfeldokular.
280 mm Öffnung mit 2800 mm Brennweite, die gesamte Obstruktion beträgt ca. 38%, das Gewicht beträgt 12,7 kg. Der
Backfokus beträgt 146 mm
|

Schnittbild des EdgeHD 1100 Tubus die Korrektorlinsen sind rot dargestellt
|

das Celestron EdgeHD 1400
|
|
Tubus Celestron EdgeHD 1400
Der neue EdgeHD Tubus von Celestron's C14. Ein leistungsstarkes Amateurteleskop für Kleinsternwarten und öffentliche
Sternwarten mit guten visuellen und auch fotografischen Eigenschaften. Der Einsatz von 2" Zubehör ist Sinnvoll und
lässt die Leistung des Gerätes voll ausnutzen. Zum Tubus gehört eine Prismenschiene im Losmandy Format.
Mitgeliefert wird weiter ein 9 x 50 Sucher, ein 2" Zenitspiegel und ein 23 mm Grossfeldokular.
356 mm Öffnung mit 3910 mm Brennweite, die gesamte Obstruktion beträgt ca. 36%, das Gewicht beträgt 20,9 kg. Der
Backfokus beträgt 146 mm
|

Schnittbild des EdgeHD 1400 Tubus die Korrektorlinsen sind rot dargestellt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
spezielles Zubehör für Celestron "EdgeHD-Tuben"

Taukappe
|
|
Taukappe
Die Schmidtplatte an der Front des Teleskops ist naturgemäss sehr exponiert auf Taubeschlag und muss entsprechend
geschützt werden. Celestron bietet eine bewegliche, zum Transport platzsparend zusammenrollbare Taukappe an, die sich
sehr praktisch Anwenden lässt.
|

2" Halter mit Klemmbacken
|
|
2" Halter
Nicht alle Tuben sind immer mit einem 2" Halter ausger&uumLstet. Zudem weisst dann das Originalteil oft unbefriedigende
Eigenschaften auf. Dieser Klemmring hält ohne fummeln
an kleinen Schräbchen jedes Zubehö,r sicher und verkanntungsfrei, beim Fotografieren sicher nicht zu unterschätzen.
|

0,7 fach Reducer
|
|
Fotografischer 0,7 fach Reducer
Abgestimmt auf das jeweilige optische System ist ein passender 0,7fach Reducer lieferbar, der jeweils ein 42 mm
Bildfeld ausleuchten kann. Die Reducer haben eine 5 linsige Optik (4 Linsen beim 8" Reducer) mit Anschlussadapter für DSRL
Kameras und CCD's via 48 mm Gewinde.
Der jeweilige Reducer kann nur am dafür bestimmten Teleskop optimal eingesetzt werden.
|

Hyperstar Einheit für das C 14
|
|
Hyperstar Einheit
Eine weitere Besonderheit der Edge HD Tuben ist es, den Fangspiegel relativ einfach durch ein Korrektorsystem zu ersetzen, an welches
dann eine leichtere Kamera direkt im Hautpspiegelfokus betrieben werden kann. Sa lässt sich aus jedem relativ langbrennweitigen
neuen Celestron SCT eine schnelle Astrokamera machen.
|

Off-axis Guider
|
|
Off-axis Guider
Ein Off-Axis Guider hat vor und Nachteile. Der Vorteil ist, dass man ein Verkippen der optischen Achse automatisch mitkorrigiert.
Bei Schmidt-Cassegrain's sicher der entscheidende Vorteil, hat man mal den Spiegel nicht richtig blockiert. Der Guider erlaubt eine
einfache Verstellung des Prisma's zum einfachern finden eines Leitsternes und kann steif blockiert werden. Er trägt auch etwas
schwerere Kamera's. Der seitliche Anschluss für die Guiderkamera hat einen kleinen, nicht mitdrehenden Fokussierer.
|

FeatherTouch Auszug
|
|
FeatherTouch Auszug
Die bekannten FeatherTouch Crayfordauszügen sind
legendär und überzeugen durch eine perfekte Fokuslage auch unter Belastung. Die EdgeHD Tuben erlauben nicht nur die
für diese Nutzung notwendige Hauptspiegelblockierung sonder haben zusammen mit dem integrierten Bildfeldkorrektor auch
genug Backfokus um einen solchen Auszug fotografisch nutzen zu können.
|

Feinfokusierknopf
|
|
Feinfokusierknopf
Die Mikrountersetzung von Starlight hat mit den bekannten FeatherTouch Auszügen die Scharfstellung in der Astronomie
revoluzioniert. So ist dieser präziesen Mikrofokusierknopf
nicht nur für die Fotografie ein sehr nützliches Zubehöhr - auch deshalb, weil die Optiken heute durchaus
ein scharfes Bild liefern. Mit diesem Feinfokussierknopf ist die Fokuslage immer automatisch am richtigen Ort bei Verwendung
der korrekten Kameraadapter.
|

Telrad-Sucher
|
|
Telrad - Sucher
Eigentlich gibt es nur einen Sucher mit dem man findet und nicht sucht: den
Telrad. Das genialste Teil nicht nur für den
visuellen Beobachter.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
allg. Zubehör für visuelle Beobachtungen

diverse Okulare
|
|
|

diverse Filter
|
|
|

weiteres Zubehör
|
|
|

Zenitspiegel
|
|
|

Transporttaschen
|
|
|
Weiteres Zubehör finden Sie unter "Zubehör" und "Komponenten"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
fotografisches Zubehör

FLI CCD Kameras
|
|
|

Starlight Kameras
|
|
|

Movarian Kameras
|
|
|

ImagingSource Kameras
|
|
|

FLI-Filterräder
|
|
|

Starlight Filterräder
|
|
|

weiteres Zubehör
|
|
|
Weiteres Zubehör finden Sie unter "Zubehör" und "Komponenten"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

AOKswiss online · CCD-Kameras
Copyright © by AOK, Astrooptik Kohler.
Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Änderung: 9. April 2019, Webmaster
| | | | | | |