|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11" Rowe-Ackermann-Schmidt Astrograf
Die konsequente Umsetzung des Hyperstar Konzeptes als relativ günstige, grosse Astrokamera.
Die Rowe-Ackermann-Schmidt Optik erlaubt mit einem vierlinsigen Korrektor ein schnelles Öffnungsverhältniss von
f : 2,2 bei 279 mm Öffnung. Die Brennweite beträht damit nur gerade 620 mm.
Wie für CCD's nötig, ist das Bildfeld eben bei einem nutzbaren korrigierten Bildkreis von 50 mm. Optimal
arbeitet das System mit Kamera's mit APS Format Sensoren.

Die Hauptspiegellagerung ist gegenüber konventionellen SCT's verbessert und der Spiegel kann in jeder Position fixiert
werden. Die Scharfstellung erfolgt durch die gleiche Einstellung wie bei den "normalen" Tuben, diese sollte deshalb gleich von
Anfang an mit einem Microfokusierer von Starlight
Instruments ersetzt werden, was auch den Einsatz des Focus Boss II zur
präzisen Motorisierung erlaubt.
Weiter ist der Tubus natürlich wie die Edge HD Tuben mit filtrierten Lüftungsöffnungen versehen, was ein
schnelleres Auskühlung erlaubt
Beidseitig angebrachte Montageschienen im Losmandy 3" Format erlauben eine universelle Montage auf Montierungen wie auch von
Leitfernrohren oder weiterem Zubehör.
|
|
|
Die Kamera wird bei diesem optischen System vor dem Teleskop direkt an der Schmidtplatte befestigt. Dies bedingt, dass diese nicht
schwer sein darf, damit die Schmidtplatte nicht verzogen wird. Ideal ist eine Kamera mit weniger als 1 kg Eigengewicht. Kleine Pixel sind
von Vorteil, durch die eher kurzen Belichtungszeiten kann man auch mit ungekühlten Kameras (DSRL) gute Aufnahmen machen. Mit
einer schlanken, gekühlten Kamera mit Farbsensor (zB. die Starlight Express
Trius SX 814 C) erreicht man aber eine noch bessere Dynamik in den Einzelbildern, was die Bildausbeute deutlich erhöht.
Kamera's mit Filterrad passen nicht vor die Optik.
|
Der optische Aufbau basiert auf dem bekannten SCT Design, jedoch ist anstelle des Fangspiegels ein vierlinsiger Korrektor
eingebaut. Die Kamera wird direkt vor der Schmidtplatte positioniert.
|
|
...weil Bilder mehr sagen als tausend Worte:
|
Aufnahme von M 31 (Andromendagalaxies)
|
|
Aufnahme von IC 417 (Spidernebula)
|
|
Aufnahme von M 33 (Dreiecksnebel / Triangulumgalaxie) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
spezielles Zubehör für Celestron "XLT-Tuben"

Taukappe
|
|
Taukappe
Die Schmidtplatte an der Front des Teleskops ist naturgemäss sehr exponiert auf Taubeschlag und muss entsprechend
geschützt werden. Celestron bietet eine bewegliche, zum Transport platzsparend zusammenrollbare Taukappe an, die sich
sehr praktisch Anwenden lässt. So kann man einfach die Taukappe nach Montage der Kamera aufsetzen und mit dem Klettverschluss
fixieren.
|

Feinfokusierknopf
|
|
Feinfokusierknopf
Die Mikrountersetzung von Starlight hat mit den bekannten FeatherTouch Auszügen die Scharfstellung in der Astronomie
revoluzioniert. So ist dieser präziesen Mikrofokusierknopf
nicht nur für die Fotografie ein sehr nützliches Zubehöhr - auch deshalb, weil die Optiken heute durchaus
ein scharfes Bild liefern. Mit diesem Feinfokussierknopf ist die Fokuslage immer automatisch am richtigen Ort bei Verwendung
der korrekten Kameraadapter.
|

Focus Boss II
|
|
Motorische Schafstellung
Da das Teleskop gleich mit einer Scharfstelleinehit von Starlight Instruments ausgerüstet ist, empfiehlt sich für
die motorische Scharfstellung der Focus Boss II, der eine
sehr genaue Kontroller der Scharfstellung erlaubt und gleichzeitig
die manuelle Kontrolle lässt.
|

Telrad - Sucher
|
|
Telrad - Sucher
Eigentlich gibt es nur einen Sucher mit dem man findet und nicht sucht: den
Telrad. Das genialste Teil nicht nur für den
visuellen Beobachter. Für den transportablen Einsatz ohne genaue Montierungskoordinaten geeignet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
fotografisches Zubehör

Kompakte, gekühlte Starlight Express CCD Kameras
|
|
|

fotografische Filter für Farb-Kameras
|
|
|

spezielle Adapter für alle möglichen Kamera's
|
|
|
Weiteres Zubehör finden Sie unter "Zubehör" und "Komponenten"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

AOKswiss online · CCD-Kameras
Copyright © by AOK, Astrooptik Kohler.
Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Änderung: 4. Mai 2021, Webmaster
| | | | |