|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Prismenschienen und Montagezubehör für Montierungen

Die meisten Teleskope werden heute mit Hilfe einer Prismenschiene (= Schwalbenschwanzschiene) mit der Montierung verbunden. Das ist
einfach und schnell in der Anwendung und das Teleskop kann leicht in der Längsachse verschoben und damit ausbalanciert werden.
Zu beachten ist, dass eine lange Prismenschiene meist nicht zu einer Verstärkung des Tubus oder der Montage führt, sondern
das dies zwischen Rohrschellen und Montierungsaufnahme des eventuell zu langen und schwachen Profiles zu Verwindung und Schwingungen
führt! Zwar können wir Profile bis etwa 450 mm mit einer Kreuzverstrebung zu fräsen, wir empfehlen aber
das Profil zu kurz wie möglich zu halten. Grundsätzlich können auf Wunsch aber sämtliche Profile gefräst werden
Es existieren auf dem Markt ua.
folgende Prismenschienen :
(Liste unvollständig)
|
|
Ursprung | Basisbreite | Winkel | Höhe | | andere Anwender
|
Zeiss® | 40 mm | 60° | ~12 mm | |
|
Takahashi® | 42 mm | 75° | 12 mm | |
| Vixen® GP | 45 mm | 75° | ~ 12 mm | | Celestron, AYO, Giro, SkyWatcher usw.
|
Vixen® AT | 80 mm | 75° | ~ 15 mm | |
| DIN Norm | 60 mm | 60° | ~ 12 mm | | Lichtenknecker
|
Losmandy® | 76 mm | 60° | 6,35 mm | | diverse
| Celestron® | 76 mm | 60° | ~ 12 mm | | passt auch in Losmandy Halter
|
Alt ® | 90 mm | 60° | ~ 20 mm | | Baader®
|
|
|
Hinweise:
Schienen im Takahashi®-Format können in aller Regel auch in einer Halterung
passend für Vixen®-Format verwendet werden.
Meist werden die Schienen um ca. 1 mm schmaler gefertigt, dies betrifft vor allem die Schienen aus Chinesischer
Fertigung im Vixen®-Format
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

AOKswiss online · Montierungen
Copyright © by AOK, Astrooptik Kohler.
Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Änderung: 15. Februar 2024, Webmaster
| |