|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Celestron SC Tuben mit XLT Starbright Coating
Das klassische Schmidt-Cassegrain Teleskop mit geschlossenem Tubus für den allgemeinen Gebrauch.
|
Man kann viel über diese Teleskopart sagen, eines zeichnet sich aber ab - durch die ständige Beobachtung der
Qualität der Optik ist diese allgemein in den letzten Jahrzehnten sichtbar besser geworden. Kleine mechanische Details
haben weiter dazu beigetragen, dass diese Tuben heute durchaus empfohlen werden können. Nachteil ist die relativ lange
Auskühlzeit der empfindlichen Optik.
Das Teleskop eignet sich vor allem für den allgemeinen Gebrach, DeepSky Fotografie ist aber wegen der fehlenden
Hauptspiegel-Blockierung nicht so gut möglich. Andererseits zeigen sich diese Optiken sehr gut geeigent für die
Planetenfotografie.
Ein weiteres gutes Anwenderfeld liegt in öffentlich genutzten Sternwarten wo das Teleskop weniger für fotografische
Anwendungen genutzt wird: die geschlossene Bauweise verhindert schnelle Verschmutzung die gerade durch viele wechselnde
Benutzer begünstigt ist. Vorteil ist dann der günstige Preis, der eine grössere Optik erlaubt. Kombiniert
mit einer azimutalen Montierung kann zudem in einer bestehend Sternwarte trotz knappen Platzangebot ein grösseres
Instrument realisiert werden. Zu beachten ist die relativ grosse Obstruktion aller Cassegrain Bauweisen die durch die
notwendigen Abblendringe um den Fangspiegel bestimmt wird.
Jeder Tubus wird mit Sucherteleskop, Zenitspiegel, Okular und einer passenden Prismenschiene (Vixen oder Losmandy Format)
geliefert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

C6 XLT
|
|
Tubus C6 XLT
Der kleinste SC tubus von Celestron. Es eigent sich als Reiseinstrument und wird nur mit einer Vixen Prismenschiene geliefert.
Auch empfiehlt sicher der Einsatz von 2" Zubehör nicht. Mitgeliefert wird ein 6 x 30 Sucher, ein 1.25"
Zenitspiegel und ein einfaches 25 mm Okular.
150 mm Öffnung mit 1500 mm Brennweite, Gesamtobstruktion ca. 41%
|

C8 XLT
|
|
Tubus C8 XLT
Der klassische und bekannteste SC Tubus von Celestron. Dieses Instrument hat Geschichte in der Amateuerastronomie geschrieben.
Es eigent sich als Allround-Instrument und wird mit einer Vixen oder Losmandy Prismenschiene geliefert. Der Einsatz von 2"
Zubehör ist Sinnvoll. Mitgeliefert wird ein 6 x 30 Sucher, ein 1.25" Zenitspiegel und ein einfaches
25 mm Okular.
203 mm Öffnung mit 2032 mm Brennweite, Gesamtobstruktion ca. 36%
|

C9.25 XLT
|
|
Tubus C9.25 XLT
Der neuste SC Tubus von Celestron. Dieses Instrument besticht dadurch, das dass Öffnungsverhältnis des Hauptspiegels
länger als üblich bei SC Tuben ist und dadurch nicht nur eine bessere Genauigkeit erreicht, sondern auch weniger
empfindlich auf tubusinterne Luftunruhe ist. Dies gleicht im Bild die etwas grössere Obstuktion mehr als aus. Es eignet
sich sowohl als Allround- wie auch Planeten-Instrument und wird mit einer Vixen oder Losmandy Prismenschiene geliefert. Der
Einsatz von 2" Zubehör ist sehr Sinnvoll. Mitgeliefert wird ein 6 x 30 Sucher, ein 1.25" Zenitspiegel und ein
einfaches 25 mm Okular.
235 mm Öffnung mit 2350 mm Brennweite, Gesamtobstruktion ca. 40%

C11 XLT
|
|
Tubus C11 XLT
Der bekannte 11" SC Tubus von Celestron. Dieses Instrument fiel vor Jahrzehnten in den ersten Jahren der Produktion vor allem
durch eine schlechte Optik auf. Mittlerweile haben die Produzenten dies im Griff und viele der besten Planetenbilder von Amateuren
sind mit diesem Instrument gemacht. Für den transportablen Einsatz ist dieses Instrument die wirklich oberste Grenze und
wird primär mit Losmandy Prismenschiene geliefert. Der Einsatz von 2" Zubehör ist sehr Sinnvoll. Mitgeliefert wird ein
9 x 50 Sucher, ein 1.25" Zenitspiegel und ein 40 mm Okular.
279 mm Öffnung mit 2800 mm Brennweite, Gesamtobstruktion ca. 38%

C14 XLT
|
|
Tubus C14 XLT
Der grösste SC Tubus von Celestron. Dieses Teleskop war lange Zeit das grösste industrielle Instrument auf dem Markt.
Von Anfang an war das Öffnungsverhältnis der Optik länger was immer zu guten optischen Resulaten geführt
hat. Für den transportablen Einsatz ist dieses Instrument nicht geeignet und wird mit Losmandy Prismenschiene geliefert. Der
Einsatz von 2" Zubehör ist sehr Sinnvoll. Mitgeliefert wird ein 9 x 50 Sucher, ein 2" Zenitspiegel und ein
40 mm Okular.
356 mm Öffnung mit 3910 mm Brennweite, Gesamtobstruktion ca. 35%
| | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
spezielles Zubehör für Celestron "XLT-Tuben"

Taukappe
|
|
Taukappe
Die Schmidtplatte an der Front des Teleskops ist naturgemäss sehr exponiert auf Taubeschlag und muss entsprechend
geschützt werden. Celestron bietet eine bewegliche, zum Transport platzsparend zusammenrollbare Taukappe an, die sich
sehr praktisch Anwenden lässt.
|

2" Halter mit Klemmbacken
|
|
2" Halter
Nicht alle Tuben sind immer mit einem 2" Halter ausger&uumLstet. Zudem weisst dann das Originalteil oft unbefriedigende
Eigenschaften auf. Dieser Klemmring hält ohne fummeln
an kleinen Schräbchen jedes Zubehö,r sicher und verkanntungsfrei, beim Fotografieren sicher nicht zu unterschätzen.
|

Off-axis Guider
|
|
Off-axis Guider
Ein Off-Axis Guider hat vor und Nachteile. Der Vorteil ist, dass man ein Verkippen der optischen Achse automatisch mitkorrigiert.
Bei Schmidt-Cassegrain's sicher der entscheidende Punkt, kann man den Spiegel nicht blockieren. Der Guider erlaubt eine
einfache Verstellung des Prisma's zum einfachern finden eines Leitsternes und kann steif blockiert werden. Er trägt auch etwas
schwerere Kamera's. Der seitliche Anschluss für die Guiderkamera hat einen kleinen, nicht mitdrehenden Fokussierer.
|

Feinfokusierknopf
|
|
Feinfokusierknopf
Die Mikrountersetzung von Starlight hat mit den bekannten FeatherTouch Auszügen die Scharfstellung in der Astronomie
revoluzioniert. So ist dieser präziesen Mikrofokusierknopf
nicht nur für die Fotografie ein sehr nützliches Zubehöhr - auch deshalb, weil die Optiken heute durchaus
ein scharfes Bild liefern. Mit diesem Feinfokussierknopf ist die Fokuslage immer automatisch am richtigen Ort bei Verwendung
der korrekten Kameraadapter.
|

Telrad - Sucher
|
|
Telrad - Sucher
Eigentlich gibt es nur einen Sucher mit dem man findet und nicht sucht: den
Telrad. Das genialste Teil nicht nur für den
visuellen Beobachter.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
allg. Zubehör für visuelle Beobachtungen

diverse Okulare
|
|
|

diverse Filter
|
|
|

weiteres Zubehör
|
|
|

Zenitspiegel
|
|
|

Transporttaschen
|
|
|
Weiteres Zubehör finden Sie unter "Zubehör" und "Komponenten"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
fotografisches Zubehör

FLI CCD Kameras
|
|
|

Starlight Kameras
|
|
|

Movarian Kameras
|
|
|

ImagingSource Kameras
|
|
|

FLI-Filterräder
|
|
|

Starlight Filterräder
|
|
|

weiteres Zubehör
|
|
|
Weiteres Zubehör finden Sie unter "Zubehör" und "Komponenten"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

AOKswiss online · CCD-Kameras
Copyright © by AOK, Astrooptik Kohler.
Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Änderung: 5. Juli 2018, Webmaster
| | | | | | |